WEYELL ZIPSE & HÖRNER · BASEL

1000jahre_WZH_Bild_NEU.jpeg

Unbekannter Künstler, Fotografie, ca. 1844, Daguerreotopie auf versilberter Kupferplatte

Das Basler Münster, mit seiner Frontfassade in Richtung Rhein / Klein-Basel. Davor der Münsterplatz am Rheinknie. 

Auf die Frage „Was wäre wenn… uns das Münster abhanden käme?“, möchten wir gerne die Gegenfrage stellen „Was wäre wenn… das Münster anders gebaut worden wäre?“. Bereits die Ausrichtung des heutigen Baus weicht von der Norm ab: Der Chor zeigt nach Nordosten und nicht nach Osten wie bei christlichen Sakralbauten sonst üblich. Wie würde die Stadtsilhouette zum Rhein aussehen, wenn das Münster sich diesem zuwenden würde? Wie würde sich ein zum Wasser hin geöffneter Münsterplatz anfühlen? Würde dies mit aktuellen stadträumlichen Entwicklungen der Stadt korrespondieren, die sich durch die steigende Popularität des Rheinufers als Freizeitort kontinuierlich zum Fluss hin orientiert? Wäre es gar ein symbolisches Zeichen für die Einheit der beiden Stadtteile Gross- und Klein-Basel, die historisch und bis heute durch Rivalitäten geprägt sind? Bei genauerer Betrachtung ist es vielleicht kein Wunder, dass die Symbolfigur des Vogel Gryff beim alljährlichen traditionellen Tanz sein Hinterteil Richtung Gross-Basel streckt - tut doch das Basler Münster dasselbe in Richtung Klein-Basel.

Architektur prägt unsere Städte, und Städte unsere Gesellschaft. Es war eine der grossen Mythen des Modernismus, dass Architektur die Gesellschaft verändern kann, und doch stehen die beiden in einer Wechselwirkung. Wir finden es faszinierend uns vorzustellen was eine Drehung des Münsters für räumliche, politische und gesellschaftliche Auswirkungen gehabt hätte, wie derselbe Ort in einer neuen Lesart umgedeutet werden könnte. Wer weiss, vielleicht wäre auch alles gekommen wie es immer schon war, nur dass der Vogel Gryff statt sein Hinterteil zu zeigen, heute Kusshände in Richtung Gross-Basel werfen würde.


Unknown Artist, Photograph, ca.1844, Daguerreotype on silver-plated copper

The Basel Minster, with its front facade facing the Rhein river and Klein-Basel. Before it the Minster square at the bend in the Rhine. 

Regarding the question  “What if… the Minster was to be lost?” we would like to ask back the question “What if… the Minster would have been built differently?”. Already the orientation of the building today differs from the norm: The choir points to North-East, and not to East as is usually the case in Christian sacred buildings. What would the city silhouette look like were the Minster to face towards the Rhine? How would it feel to be on the Minster square, if it opened up towards the river? Would this resonate with current urban developments in the city, which is more and more orienting itself towards the water, due to a an increasing popularity of the riverfront as a place of leisure? Might it even be a symbolic sign of unity of the two districts of Gross- and Klein-Basel, that historically and until today have been characterized by rivalry? On closer inspection, it might be for a reason that the symbolic figure of the “Vogel Gryff” points his backside in the direction of Gross-Basel at the annual traditional dance - after all, the Basel Minster does the same thing in the direction of Klein-Basel.

Architecture shapes our cities, and cities shape our society. It was one of the great myths of modernism that architecture can change society, but still, they interact with each other. We are fascinated by imagining what kind of spatial, political and social implications a different orientation of the Minster might have had - how the same place could be reframed with a new reading. Who knows: maybe everything would still be as it always was, only, today, the “Vogel Gryff” would not display his backside, but throw kisses, in the direction of Gross-Basel.

 

Dieser Guckkasten wird ermöglicht durch Kulturhaus Bider & Tanner